Wie laut Luft-Wärmepumpen tatsächlich sind, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Eines steht jedoch klar fest: Im Gegensatz zu älteren Standards, die oft mit dem Lärm vorbeifahrender Autos verglichen wurden, gefährden moderne Luft-Wärmepumpen nicht mehr den nachbarschaftlichen Frieden. Die durchschnittliche Lautstärke einer Luft-Wärmepumpe liegt zwischen 30 und 60 Dezibel. In der Regel empfinden Menschen Schallpegel bis 65 Dezibel als angenehm. Erst ab 80 Dezibel wird die Lautstärke als störend empfunden. Zur Orientierung in Bezug auf Lautstärken hier ein Vergleich:
Bei der Installation einer Luft-Wärmepumpe im Außenbereich ist die Geräuschentwicklung ein wichtiges Thema. Schließlich möchte man weder die eigene Ruhe stören, noch die der Nachbarschaft. Es ist wichtig, die Geräuschemission der neuen Wärmepumpe zu berücksichtigen, da Deutschland hierfür durch das Bundesimmissionsschutzgesetz bestimmte Lautstärkegrenzwerte festlegt. So dürfen in „Allgemeinen Wohngebieten“ die Grenzwerte von etwa 55 Dezibel tagsüber und 40 Dezibel nachts nicht überschritten werden. In „Reinen Wohngebieten“ sind die Grenzwerte tagsüber etwa 50 Dezibel und nachts 35 Dezibel. Andere Grenzwerte gelten für Mischgebiete und urbane Gebiete.
Moderne Wärmepumpen sind bereits sehr leise und erreichen meistens die vorgegebenen Werte ohne zusätzliche Maßnahmen. Viele Modelle verfügen außerdem über einen Nachtmodus, der die Lautstärke in den Abend- und Nachtstunden noch weiter reduziert.
Eine im Innenraum installierte Wärmepumpe kann leiser betrieben werden, wenn sie auf einem schalldämpfenden Betonsockel mit Gummimatte steht. Achten Sie darauf, dass die Ansaug- und Abluftöffnungen nicht unter einem Schlafzimmer liegen und nicht zu groß sind, um unerwünschte Lautstärke zu vermeiden. Eine Schallschutztür schützt den Wohnbereich vor Geräuscheinwirkungen.
Um potenzielle Lärmbeschwerden zu vermeiden, sollten außen platzierte Wärmepumpen einen Mindestabstand von 3 Metern zum Nachbargrundstück einhalten. Zur eigenen Lärmschutzmaßnahme ist es ratsam, die Wärmepumpe nicht direkt neben einem Schlafzimmerfenster zu platzieren, und Aufstellungsorte in Mauernischen oder Ecken zu vermeiden, um mögliche Schallverstärkungen zu verhindern.
Besonders in dicht bebauten Gebieten ist es oft schwierig, den erforderlichen Abstand zum Nachbargrundstück einzuhalten. Um den Lärm zu minimieren und die Nachbarn vor einer möglichen Belästigung durch die Wärmepumpe zu schützen, ist die Verwendung einer Schallschutzhaube empfehlenswert. Diese kann problemlos zu einem bestehenden Heizsystem hinzugefügt werden und reduziert die Lautstärke der Wärmepumpe, indem sie die Geräusche im Inneren durch Luftumlenkungen dämpft.
Durch den Einsatz geeigneter Materialien kann der Schall um bis zu 15 Dezibel verringert werden, ohne die Funktion der Wärmepumpe zu beeinträchtigen. Die Schallschutzhaube ermöglicht weiterhin uneingeschränktes Einziehen der Umgebungsluft.
Neben der Schalldämmung bietet die Schallschutzhaube auch Schutz vor Witterungseinflüssen wie Hagel, Frost oder intensiver Sonneneinstrahlung.
Damit das Spielen der Nachbarskinder das einzige ist, was in Ihrer Nachbarschaft zu hören ist, setzen Sie auf Flüsterwärmepumpen mit Silent-Modus. Diese innovativen Modelle von verschiedenen Herstellern ermöglichen den geräuscharmen Betrieb der Wärmepumpe, selbst in dicht besiedelten Reihenhaussiedlungen.
Ein Beispiel für eine solche Flüsterwärmepumpe ist die Dimplex M Flex. Durch die intelligente Integration des Verdichters in die Inneneinheit ist die Außeneinheit extrem leise und fügt sich harmonisch in die Umgebung ein.
Diese Wärmepumpe integriert alle relevanten Komponenten. Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglicht eine einfache und schnelle Installation. Das Modell ist besonders flexibel bei Planung und Installation durch Erweiterung um individuelle Komponenten.
Die Außeneinheit wurde speziell für die wandnahe Aufstellung optimiert. Der drehzahlgeregelte Ventilator sorgt für ein natürlich leises Luftgeräusch. Der Verdichter wurde bewusst in die Inneneinheit verlegt. So bleiben auch bei voller Heizleistung die Schallemissionen minimal.
Die Wärmepumpenleistung wird an den tatsächlichen Heiz- bzw. Warmwasserbedarf intelligent angepasst.
Das Design überzeugt mit hochwertigen Materialien, klar akzentuierten Flächen und exzellenter Verarbeitung. Innen- und Außeneinheit wurden extrem platzsparend und kompakt konstruiert.
Der Schallleistungspegel in den Produktdatenblättern der Hersteller verrät Ihnen, wie laut eine Wärmepumpe ist. Vergleichen Sie diesen Wert mit anderen Modellen, um einschätzen zu können, ob die gewünschte Wärmepumpe leise oder laut ist.
Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der idealen Lösung für Ihre Bedürfnisse.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lautstärke Ihrer Wärmepumpe zu reduzieren:
Wahl des richtigen Modells: Einige Wärmepumpenmodelle sind vom Werk aus leiser als andere. Bei besonderem Bedarf einer leisen Wärmepumpe kann daher schon bei der Auswahl auf ein entsprechendes Modell geachtet werden.
Standortwahl: Platzieren Sie die Wärmepumpe möglichst weit weg von Wohn- oder Schlafbereichen, um die Lärmbelastung im Haus zu minimieren. Ein abgelegener Standort kann dazu beitragen, dass Geräusche weniger störend sind.
Schallschutzhaube: Die Installation einer Schallschutzhaube um die Außeneinheit der Wärmepumpe kann die Geräuschentwicklung reduzieren, indem sie den Schall dämpft und reflektiert.
Wartung und Instandhaltung: Regelmäßige Wartung und Instandhaltung Ihrer Wärmepumpe können dazu beitragen, dass sie anhaltend effizient arbeitet und somit weniger Lärm erzeugt.
Nachtmodus: Einige moderne Wärmepumpen verfügen über einen Nachtmodus, der die Lautstärke während der Nachtstunden automatisch reduziert, um eine ruhigere Umgebung zu gewährleisten.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie die Lautstärke Ihrer Wärmepumpe effektiv reduzieren und so den Komfort in Ihrem Zuhause und der Umgebung verbessern.
Wenn Bohrungen für Erdwärmesonden oder die Installation von Grundwasserbrunnen möglich sind, bieten Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen eine leistungsstarke Option mit minimaler Geräuschentwicklung. Für die Verwendung einer Luftwärmepumpe ist es wichtig, den verfügbaren Platz im Freien zu berücksichtigen. Bei ausreichendem Abstand zum Nachbargrundstück kann eine Außenaufstellung problemlos erfolgen. Alternativ ist auch eine Innenaufstellung möglich, sofern der Aufstellungsraum entsprechend schallisoliert ist, um die Lautstärke zu minimieren.
Mit der richtigen Auswahl der Wärmepumpe und ggf. ergänzenden Maßnahmen lässt sich die Geräuschbelastung auf ein Minimum reduzieren. So steht der Nutzung einer umweltfreundlichen Wärmepumpe nichts mehr im Weg!